Bergvilla Adolf Reichwein
Die Kinder- und Jugendhilfeeinrichtung Bergvilla in Joachimsthal bietet Hilfe und Beratung bei schwieriger Alltagsbewältigung und in Konfliktsituationen.

Kinder- und Jugendhilfeeinrichtung Bergvilla Adolf Reichwein
Foto: ASB RV Barnim e.V. / DHAOft müssen im Leben persönliche, schulische oder berufliche Hürden gemeistert werden. Nicht für jeden ist das ohne Hilfe von außen zu schaffen. Dann ist es gut, Beratungsleistungen und Betreuungsangebote zu finden. Unsere Kinder- und Jugendhilfeeinrichtung Bergvilla in Joachimsthal kann auf langjährige Erfahrungen aufbauen.
Wir helfen
Wir sensibilisieren für Konflikte, und wir helfen bei der Bewältigung des Alltags und im sozialen Miteinander von Kindern, Jugendlichen, jungen Erwachsenen und deren Familien.
Wer sind wir?
Die Kinder- und Jugendhilfeeinrichtung Bergvilla in Joachimsthal bietet Hilfe und Beratung in Konfliktsituationen. Wir helfen bei der Bewältigung des Alltags sowie im sozialen Miteinander von Kindern, Jugendlichen und deren Familien.
Dabei können wir auf langjährige Erfahrungen aufbauen. Unser ASB Regionalverband Barnim e.V. besteht seit 1991. Wir haben unseren Sitz in Wandlitz, nördlich von Berlin. Rund 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter leisten in der Region Hilfe und Unterstützung für Kinder, Jugendliche und Senioren.
Zu unseren Einrichtungen gehören – neben der Kinder- und Jugendhilfeeinrichtung Bergvilla - die Senioreneinrichtung Hof am Teich, die Tagespflegeeinrichtung Basdorfer Gärten und der Ambulante Pflegedienst des ASB Barnim. In unseren Einrichtungen für Betreutes Wohnen und für Seniorengerechtes Wohnen mit Serviceleistungen ermöglichen wir älteren Menschen ein gemeinschaftliches Wohnen.
Neben der Tagesbetreuung von Kindern in unseren beiden Kitas in Zerpenschleuse und in Stolzenhagen bieten wir auch als Träger des Freien Joachimsthaler Gymnasiums Jugendlichen ab der 7. Klasse eine Schulausbildung bis zum Abitur.
Netzwerk Bergvilla
Erfolgreiches Netzwerk
Verschiedene Bildungseinrichtungen und Jugendämter, Gesundheits- und Freizeiteinrichtungen bilden gemeinsam mit der Bergvilla Adolf Reichwein in Joachimsthal ein Netzwerk, das eine umfassende und individuelle Betreuung und Beratung ermöglicht.
Wem helfen wir?
Angepasste Angebote
Unsere Einrichtung in Joachimsthal bietet ein differenziertes Angebot für junge Menschen mit Kommunikations- und Bindungsstörungen, einschließlich Störungen im autistischen Spektrum. Wir helfen ebenso bei kinderpsychiatrischen Störungsbildern, die einer sozialpädagogischen-, heilpädagogischen bzw. therapeutischen Betreuung und Förderung bedürfen.
Wie helfen wir?
- Wohn- und Betreuungsmöglichkeiten in unseren Wohngruppen in Joachimsthal
- Wohngemeinschaften in Börnicke und Bölkendorf
- Betreutes Einzelwohnen für Jugendliche in angemieteten Einzelwohnungen
- Die Arche in Joachimsthal fördert schulverweigernde Kinder und Jugendliche durch individuellen Einzelunterricht in Lerngruppen.
- In der Lern- und Lehrwerkstatt W.i.d.Z. in Eberswalde helfen wir Schüler:innen der 9. Jahrgangstufe bei der Erreichung eines Schulabschlusses.
- Die Tagesgruppe Lindenpark in Eberswalde ermöglicht eine weitere teilstationäre Betreuungsleistung für Kinder im Grundschulalter.
Betreuungsmöglichkeiten im Überblick
- vollstationäre Wohngruppen
- Betreuungsformen zur Verselbständigung
- therapeutische Eltern- Familienarbeit (Familientherapie, Familienberatung, Video-Home-Training)
- psychologische Beratung, Diagnostik und Therapie
- Ergotherapie und Logopädie werden extern vorgehalten
- Schulprojekte zur Wiedereingliederung in die Regelschule bzw. zum Erreichen eines Schulabschlusses innerhalb des Projektes sowie zur Erlangung des Abiturs am Gymnasium, wenn die Leistungsvoraussetzungen vorliegen
- klassische ambulante Hilfen wie Betreuungshilfe, Einzelfall- und Familienhilfe
Betreuungsmöglichkeiten im Detail
Antrag und Kostenübernahme
Antragstellung
Eltern, die an den vorhanden Angeboten interessiert sind, stellen bitte beim zuständigen Jugendamt einen Antrag auf Hilfe zur Erziehung. Sofern ein Hilfebedarf festgestellt wird, besteht die Möglichkeit, aus den vorhandenen und verfügbaren Angeboten zu wählen.
Kostenübernahme
Kostenübernahmen sind möglich durch das zuständige örtliche Jugendamt nach §§ 27ff; 34; 32, 35a SGB VIII und Grundsicherungsamt nach SGB IX und SGB XII (SGB = Sozialgesetzbuch)
Kontakt
Heimverbund Bergvilla Adolf Reichwein
Anschrift
Töpferstraße 42
16247 Joachimsthal
Ansprechpartnerin
Frau Ulrike Mertinkat (Leiterin der Einrichtung)
Kontakt
Telefon: 033361-212
Fax: 033361-46000
E-Mail:
Webseite